1. Das bedeutet, dass wir dieses Jahr eine Saatgutbibliohek anbieten. Bei uns kann man ab Mitte Februar Saatgut mit einer Frist von 9 Monaten ausleihen.

  2. Dieses Saatgut wird ausgesäht und die Pflanzen bis zur Samenreife gepflegt. 

  3. Natürlich kann auch geerntet werden. 

  4. Das neu gewonnene Saatgut wird wieder in die Bibliothek zurückgebracht.

Das Besondere daran ist, dass wir samenfestes Saatgut verleihen.

Samenfest bedeutet, dass das Saatgut von Pflanzen stammt, die sich mit traditionellen Methoden (z.B. durch die Bestäubung von Insekten) vermehren lassen und dabei ihre sortenspezifische Eigenschaften behalten. Aus ihren Samen wachsen wieder Pflanzen, die die gleichen Eigenschaften haben und so aussehen wie ihre Elternpflanzen.

Der Ein oder Andere hat in diesem Zusammenhang bestimmt schon einmal den Begriff „Alte Sorte“ gehört. 
 

Samenfestes Saatgut ist „Mehrweg-Saatgut“! 

Am Markt dominieren heute Hybridsorten (lat. für „Mischling“), die mit viel Aufwand hergestellt werden. Wenn Samen von Hybridpflanzen geerntet und ausgesät werden, gehen in der Folgegeneration die sortenspezifischen Eigenschaften verloren. Die Pflanzen sind unterschiedlich und nicht mehr sortenrein.

Hybridsaatgut ist „Einweg-Saatgut“!

Mit der Saatgutbibliothek tragen wir somit zum Erhalt der „alten Sorten“ bzw. der Nutzpflanzenvielfalt bei.

Wir haben 5 Gemüsearten im Verleih, die alle für Anfänger geeignet sind.

Tomaten

Salat

Erbsen

Bohnen

Gartenmelde

Da wir für die Anschaffung des Saatgutes ein kleines Restbudget genutzt haben, ist das Angebot der verfügbaren Saatguttütchen begrenzt!

Es gilt: „Wenn weg, dann weg!“ oder „Nur solange Vorrat reicht.“
 

Die Ausleihe wird Mitte Februar beginnen. 

Damit die Anzucht und Pflanzenpflege gut gelingt, verteilen wir monatlich einen informativen Newsletter, der Sie gut durch das Gartenjahr bringt und der ab sofort bei uns abboniert werden kann. 

Ein Projekt-Flyer mit weiteren Informationen liegt bereits in der Bücherei aus.

Zu jeder Gemüsesorte gibt es noch ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen.

Unter www.saatgutleihen.de finden sich weiterführende Informationen zum Thema Saatgutbibliothek.

Wer noch mehr Informationen zur Nutzpflanzenvielfalt haben möchte, der findet sie unter www.nutzpflanzenvielfalt.de



Wer unsere Saatgutbibliothek unterstützen möchte, in welcher Form auch immer, der darf gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

Die Informationen und Bilder auf dieser Seite zum Projekt "Saatgutleihen - Vielfalt ernten" stammen von den Seiten www.saatgutleihen.de und www.nutzpflanzenvielfalt.de und dürfen von uns im Zusammenhang mit der Saatgutbibliothek verwendet werden.